Targobank Bankadas Fastenessen

Im Rahmen des Ramazan haben wir uns zusammen mit der Targobank zum Fastenessen getroffen. Am Donnerstag den, 25.06.  haben ca. 50 Personen an der gemütlichen Iftaressen teilgenommen.

Sebastian Steinzen lernt Primus kennen

Beeindruckt von der Vereinsarbeit zeigte sich Sebastian Steinzen, Bundestagskanditat der FDP. Bei einem Besuch unseres Bildungszentrums in Gladbeck zeigte sich der Bundestagskandidat überrascht über die positive Arbeit des Primus Bildungszentrums und war zugleich verwundert,dass er bisher persönlich nicht viel von der Vereinsarbeit gehört hat. Herr Steinzen, der in seiner Kindheit in einer Wohnsiedlung mit Migrantenkindern aufgewachsen ist, zeigte sich interessiert an der Vereinsarbeit und bestätigte, dass er die Ziele des Vereins für wichtig hält. Gleichzeitig machte er eine Reihe von Vorschlägen, wie sich der Verein stärker in der Bildungslandschaft von Gladbeck vernetzen könnte. Nach einem konstruktiven Gespräch kam man zu der Übereinkunft zukünftig stärker in Kontakt zu bleiben.

Vereinsvorstand Halil Imanci bewertete das Gespräch als sehr positiv, zeigte sich Herr Steinzen doch als sachverständiger, höfflicher Gesprächspartner.

Darüber hinaus wurde viel über das Parteiprogramm der FDP und die persönlichen Ansichten Herrn Steinzens gesprochen. Der Kontakt zur FDP wird zukünftig auch durch Gespräche mit Herrn Buschmann,dem Bundestagskandidaten der Stadt Gelsenkirchen ausgebaut werden, der unser Institut demnächst besuchen wird.

Wir bedanken uns für ein sehr offenes und freundliches Gespräch, bei dem viel positives zum Vorschein kam.

 

Infoabend zum Thema Pflegeeltern

Über das Thema Pflegeeltern konnten sich interessierte Mitbürger in einer gemeinsamen Abendveranstaltung des Jugendamtes und des Primus Bildungszentrums Gladbeck informieren.

Die Übernahme einer vom Jugendamt koordinierten Pflegschaft ermöglicht es Menschen, die gerne die Verantwortung für die Erziehung Jugendlicher übernehmen wollen und Kinder, die Hilfe bedürfen, weil sie schwierigen Zeiten durchlebt haben, zusammenzufinden. Verantwortungsbewusste Mitmenschen ermöglichen es dabei Jugendlichen eine ganz normale Familienatmosphäre zu erleben und dadurch gute Chancen zu haben, später im Leben auf eine glückliche Kindheit zurückschauen zu können.

Die Mitarbeiter des Amtes für Jugend und Familie Astrid Polenz und Hartmut Bogdan standen dabei den anwesenden Gästen Rede und Antwort.

Eltern, die eine Pflegschaft übernehmen, werden dabei mit allen möglichen Hilfsmaßnahmen vom Jugendamt unterstützt, welches auch die Kosten für den gewöhnlichen Lebensunterhalt trägt.

Für weitere Informationen vereinbaren Sie am besten ein persönliches Gespräch mit den zuständigen Jugendamtsmitarbeitern über die Telefonnummer 02043/99 26 98.

Informationsabend zum Thema „Frauen-Krankheitsbilder“

Wir freuen uns am Freitag, den 20.Dezember 2013 um 18.00 Uhr Frau Dr. med S. Kara als Referentin zu Gast zu haben. Thema des Abends werden typische Krankheitsbilder bei Frauen, deren Diagnostik und der Umgang damit sein. Frau S. Kara, ist seit Jahren als Gynäkologin tätig und ausgewiesenen Expertin in ihrem Fachbereich.

Herzlich laden wir alle weiblichen Vereinsmitglieder, Lehrkräfte, Mütter und deren Freundinnen ein, an diesem Abend Gast zu sein. Sie haben die Möglichkeit ihre Fragen rund um das Themengebiet beantworten zu lassen, bzw. auch einen Termin für eine persönliche Beratung zu vereinbaren.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Teilnehmern schon mal im vorab einen informativen Abend.

Gladbecker Kulturfestival 2014

Februar 2014, feierte der Giseb e.V. gemeinsam mit dem Kulturamt und der städtischen Musikschule bei einer bunten Begegnung unter dem Motto „Kultur zum Anfassen, probieren und verstehen in der Mathias-Jacobs-Stadthalle.

Gut 300 Besucher erlebten eine beeindruckende Darbietung mit viel Herzblut. Auf der Bühne wurde ein buntes Programm aus Musik, Gedichten, Tanz und Gesang dargeboten, welches von Schülern der Primus Bildungszentren aller Jahrgangsstufen gestaltet wurde. Dieses wurde in wochenlanger Arbeit von den Schülern im Rahmen der Musik- und Theater-AG einstudiert. Angeleitet und choreographiert wurden sie dabei von Kudret Turan, die sichtlich Freude an der Arbeit mit den Jugendlichen hatte. Darüber hinaus begeisterte das Zupforchester der Musikschule, unter der Leitung von Adrian Karperien, das Publikum mit einem vielumjubelten Auftritt.

Das imposante Abschlussbild, das den Zuschauern sicherlich noch lang in Erinnerung bleiben wird, war ein Meer von deutschen und türkischen Fahnen schwenkenden Künstlern, die sich gegen Ende vom begeisterten Publikum verabschiedeten.

Zusammen mit Bürgermeister Ulrich Roland, dem Ersten Beigeordneten Herrn Rainer Weichelt, derLeiterin des Kulturamtes Frau Gabriele Stegemann und Rolf Hilgers, dem Leiter der städtischen Musikschule, sind sich alle Projektverantwortlichen einig, dass es sich um eine gelungene Veranstaltung handelte, bei der neben den Künstlern auf der Bühne auch das Publikum seinen Spaß hatte.

Der große Anklang bestärkte den Verein darin, auch im kommenden Jahr ein Festival auszurichten.

 

Ausflug zum Flughafen

Am Sonntag, den 24. November 2013 unternahmen insgesamt 23 Schüler und Betreuer des Gladbecker Bildungszentrums einen Ausflug zum Flughafen Düsseldorf International. Treffpunkt war die Geschäftsstelle Gladbeck, von wo aus es dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln Richtung Düsseldorf ging.

Mit dem Skytrain ging es vom Flughafen Bahnhof Düsseldorf in Richtung Flughafenterminal. Dabei zeigten sich einige der Schüler beeindruckt von der Schwebebahntechnik.  Am Treffpunkt an der Besucher-Info im Terminal B wurden zunächst die  Besucherausweise verteilt. Anschließend ging es direkt mit einem Bus quer über das Flughafengelände. Dabei erfuhren die Teilnehmenden allerlei Interessantes über das Gelände und die einzelnen Gebäude.

Nach einer Sicherheitskontrolle ging’s dann auf das Vorfeld. In viele Hallen, in denen gerade Flugzeuge repariert oder durchgecheckt wurden, konnten im Vorbeifahren hineingeschaut werden.

Für Leute, die es sich leisten können, gibt es die Möglichkeit sich gegen Extrabezahlung mit einer Limousine direkt bis ans Flugzeug bringen zu  lassen. Auch um die Koffer muss man sich nicht kümmern. Und natürlich gibt es eine eigene Sicherheitskontrolle.

Vom Gruppenleiter wurden viele verschiedene Flugzeuge erläutert. So konnten die Teilnehmer erfahren, dass bei den kleineren Flugzeugen die Gepäckräume sehr niedrig sind. 1,20m sind schon Luxus, bei einer Maschine hatte der Gepäckraum sogar nur eine Höhe von 0,80m. Bei sehr vielen Maschinen, muss das Gepäck komplett von Hand verladen werden. Bis zu 20 Tonnen bewegt ein einzelner Mann so pro Tag. Weitere Details, wie z.B. dass die offene Klappe unter der Türe  auch während des Fluges geöffnet bleibt, weil darüber die Luft für die Klimaanlage angezogen wird oder dass die Luft, die hinten aus den Turbinen kommt, 500°C heiß ist, wurden erklärt.

Der Bus stellte sich für kurze Zeit direkt unter die Landebahn und anschließend ans Rollfeld, nur wenige Meter entfernt von den startenden Flugzeugen.

Im weiteren Gesprächsverlauf erfuhren wir, dass der Düsseldorfer Flughafen sogar einen eigenen Jäger hat. Dies ist notwendig, da schon Vögel ab einem Gewicht von 80g ein Flugzeug so sehr beschädigen können, dass es nicht (weiter)fliegen kann.

Nach der Bustour stattete die Primus-Gruppe noch der Besucherterasse einen Besuch ab. Anschließend traten die Kinder und Betreuer, denen der Ausflug sichtlich Freude bereitet hat, den Rückweg nach Gladbeck an.